Metallgestalter Bergmann

Gestaltung nach eigenen oder gegebenen Entwürfen in den Gebrauchsmetallen Schmiedeeisen, Edelstahl, Kupfer, Messing, Bronze und Titan.
Rekonstruktion, Restaurierungen sowie Montagen.

Rückblick

auf drei Generationen Kunstschmiede

1948

Gründung der Kunstschmiede durch Karl Bergmann

Treppengeländer im Dresdner Landhaus

Karl Bergmanns Werke kann man an vielen Stellen in Dresden entdecken. In der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg entstanden bedeutsame Arbeiten, wie z.B. 1955 die geschmiedeten Brüstungsgeländer über den Arkaden auf der Westseite des Altmarktes nach Entwürfen von Karl Bergmann und Friedrich Press; 1964-1966 die Rekonstruktion des Geländers der großen doppelläufigen Treppe im Landhaus; um 1970 die Schalen- und die Pusteblumenbrunnen auf der Prager Straße nach Entwürfen von Leonie Wirth.

1975

Übernahme des Betriebes durch Peter Bergmann

Seeschlange Prerow

Nach Entwürfen von Peter Bergmann entstanden Wasserspiele in Suhl, Borna, Altenburg, Prerow sowie für den Kulturpark Plänterwald in Berlin.
Zu restaurieren waren unter anderem bekannte Bauwerke, wie der Ballwerfer vor dem Hygienemuseum, der Bogenschütze am Staudengarten, der Brunnen "Stürmische Wogen" auf dem Albertplatz sowie die Saxonia auf dem Ständehaus.

2008

Neugründung durch Alexander Bergmann

Schalenbrunnen auf dem Dippoldiswalder Platz, Dresden in der Abenddämmerung.

Nunmehr in der dritten Generation wurde die Kunstschmiede durch Alexander Bergmann fortgeführt. Bedeutsame Projekte waren: Im Jahr 2009 die Wiedererrichtung des kompletten Pusteblumenbrunnens auf dem Albert-Wolf-Platz in Dresden. Das Gitter um das neu errichtete Ludwig-Richter-Denkmal auf der Brühlschen Terrasse wurde 2013 nach alten Fotos rekonstruiert. Für die Rekonstruktion der Toranlage vor dem Verkehrsmuseum (2014) standen ebenfalls nur historische Fotos zur Verfügung. Der Trinkbrunnen von Vinzenz Wanitschke auf der Prager Straße wurde vollständig saniert, einschließlich neu zu erstellender Emaillien. Der Schalenbrunnen von der Prager Straße konnte endlich an seinem neuen Standort auf dem Dippoldiswalder Platz wieder errichtet werden.  

2024

Schließung der Kunstschmiede

Die Schmiede befand sich seit 2010 in den neuen Geschäftsräumen auf der Radeburger Straße. Leider musste sie aufgrund der Kündigung durch den Vermieter im Jahr 2024 geschlossen werden. 

Dankeschön

all meinen Kunden und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit!  

Alexander Bergmann

Kontakt 

Bei Fragen können Sie mich trotzdem auf jede für Sie bequeme Weise kontaktieren. Ich bin rund um die Uhr per E-Mail erreichbar. Oder besuchen Sie mich (ausschließlich nach vorheriger Absprache) in meinem Büro.

© Copyright Alexander Bergmann, alle Rechte vorbehalten